Die Verben des Traums von Frau Mutter: Reflexive Verben
In der deutschen Sprache gibt es Verben, die eine reflexive Form haben. Das bedeutet, dass die Handlung des Verbs auf das Subjekt selbst zurückfällt. Im Italienischen nennen wir diese 'verbi riflessivi'.
Im Traum von Frau Mutter gab es einige reflexive Verben, wie zum Beispiel sich beklagen (lamentarsi), sich entspannen (rilassarsi) und sich bedanken (ringraziare). Auch aufwachen (svegliarsi) ist ein reflexives Verb.
Wie erkennt man reflexive Verben? Sie werden oft mit dem Reflexivpronomen 'sich' verwendet.
Konjugation reflexiver Verben im Präsens
Das Reflexivpronomen passt sich dem Subjekt an:
- ich: mich
- du: dich
- er/sie/es: sich
- wir: uns
- ihr: euch
- sie/Sie: sich
Beispiele:
Ich beschwere mich.
(Mi lamento.)
Du entspannst dich.
(Ti rilassi.)
Er bedankt sich.
(Si ringrazia.)
Regelmäßige und unregelmäßige Verben
Wie im Italienischen gibt es auch im Deutschen regelmäßige und unregelmäßige Verben. Regelmäßige Verben ändern ihren Stamm nicht in der Konjugation, während unregelmäßige Verben das tun.
Zum Beispiel ist 'sich beklagen' ein regelmäßiges Verb. 'Aufwachen' hingegen ist unregelmäßig, da sich der Stammvokal ändert (wach- -> wächst).
Beispiel für ein regelmäßiges Verb (sich entspannen):
- ich entspanne mich
- du entspannst dich
- er/sie/es entspannt sich
- wir entspannen uns
- ihr entspannt euch
- sie/Sie entspannen sich
Beispiel für ein unregelmäßiges Verb (aufwachen):
- ich wache auf
- du wächst auf
- er/sie/es wächst auf
- wir wachen auf
- ihr wacht auf
- sie/Sie wachen auf
Achte besonders auf die Änderung des Stammvokals bei 'du' und 'er/sie/es'.
Alternative Sätze bilden
Manchmal können wir reflexive Verben durch nicht-reflexive ersetzen, aber die Bedeutung ändert sich leicht.
Zum Beispiel anstatt zu sagen: Ich entspanne mich.
, könnten wir sagen: Ich bin entspannt.
(Sono rilassato/a.)
Die Bedeutung ist ähnlich, aber die Konstruktion ist anders. In diesem Fall benutzen wir ein Adjektiv (entspannt) anstatt eines reflexiven Verbs.